Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Die modernsten Lichtquellen für die Forschung basieren auf Teilchenbeschleunigern. Es handelt sich um große Anlagen, in denen Elektronen auf... [mehr]
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Die modernsten Lichtquellen für die Forschung basieren auf Teilchenbeschleunigern. Es handelt sich um große Anlagen, in denen Elektronen auf... [mehr]
Noch machen Solarzellen aus kristallinem Silizium den Löwenanteil auf Dächern und in Solarparks aus. Doch andere Technologien haben sich längst... [mehr]
Moleküle aus vielen Atomen sind komplexe Gebilde. Die Außenelektronen verteilen sich auf die unterschiedlichen Orbitale, und deren Gestalt... [mehr]
Wasserstoff ist ein wichtiger Faktor in einem nachhaltigen Energiesystem. Das Gas speichert Energie in chemischer Form und kann auf vielfältige... [mehr]
Die Quantenphysik erlaubt es, Aussagen über das Verhalten verschiedenster Vielteilchensysteme auf atomarer Ebene zu treffen, vom Salzkristall bis... [mehr]
Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Technologien und Prozesse, die für den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft benötigt werden. In... [mehr]
Derzeit stellt das MLZ den Gastwissenschaftlern in Garching 26 wissenschaftliche Instrumente für die Forschung mit Neutronen zur Verfügung. Vier... [mehr]
Solarzellen aus zwei Halbleitern mit unterschiedlichen Bandlücken können als Tandem zusammen deutlich höhere Wirkungsgrade erreichen als jede... [mehr]
Im Energiesystem der Zukunft nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselfunktion ein. Wasserstoff-basierte chemische Energieträger werden als... [mehr]