„Science“-Titelgeschichte: Forscher lösen Rätsel um Adlermörder
1994 kommt es im Bundesstaat Arkansas in den USA zu einem Massensterben des Weißkopfseeadlers. Die Tiere verlieren die Kontrolle über ihren... [mehr]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1994 kommt es im Bundesstaat Arkansas in den USA zu einem Massensterben des Weißkopfseeadlers. Die Tiere verlieren die Kontrolle über ihren... [mehr]
Die Vererbung von Eigenschaften ist bei Pflanzen selten so einfach und geradlinig wie von Gregor Mendel beschrieben. Der Mönch, der im 19.... [mehr]
Schafe und Ziegen haben viele Gemeinsamkeiten: Sie sind genetisch gesehen enge Verwandte, etwa gleich groß, haben ähnliche soziale Strukturen... [mehr]
Demnach haben Patienten während der ersten sechs Wochen nach einem SARS-CoV-2-Nachweis verglichen mit einem später stattfindenden Eingriff ein... [mehr]
Bei der Behandlung von Krebs werden neben einer Bestrahlung häufig sogenannte Cytostatika angewendet, bekannt als Chemotherapie. Sie unterbinden... [mehr]
Ahnenforschung ist beliebt und greift immer häufiger auf digitale Datenbanken zurück, wie sie beispielsweise der Verein für Computergenealogie... [mehr]
Parodontitis ist eine weitverbreite bakterielle Entzündung des Zahnfleischs: Laut der Deutschen Mundgesundheitsstudie ist über die Hälfte aller... [mehr]
Im Jahr 2000 fanden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Jerusalem (Israel) heraus, dass für die seltene Erkrankung ein genetischer Defekt... [mehr]
Magnetische Materialien spielen bei der Entwicklung neuer Speicher- und Informationstechnologien eine große Rolle. Ein noch junges... [mehr]