Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen
Ein einsames, frei im kalten Raum schwebendes Molekül kühlt sich ab, indem es seine Rotation verlangsamt − es verliert spontan seine... [mehr]
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Ein einsames, frei im kalten Raum schwebendes Molekül kühlt sich ab, indem es seine Rotation verlangsamt − es verliert spontan seine... [mehr]
Elektronen bilden die Bindungen in Molekülen und spielen eine entscheidende Rolle bei chemischen Reaktionen. In Atomen und Molekülen sind die... [mehr]
Symmetrie und Schönheit sind eng miteinander verbunden, nicht nur in der Musik, der Kunst und der Architektur, sondern auch in den grundlegenden... [mehr]
Manchmal kann ein radioaktiver Schaden gar nicht groß genug sein – wenn es nämlich darum geht, Tumorgewebe mit ionisierender Strahlung zu... [mehr]
Das CONUS-Experiment des MPI für Kernphysik hat im April 2018 in enger Zusammenarbeit mit dem Kernkraftwerk der PreussenElektra GmbH in Brokdorf... [mehr]
Das Zinn-Isotop mit der Massenzahl 100 ist der schwerste mögliche Atomkern mit gleicher Anzahl von Protonen und Neutronen. Die Eigenschaften... [mehr]
Wie schwer sind Neutrinos? Nach dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik sind sie masselos, aber seit der Entdeckung der... [mehr]
In Penningfallen können Ionen mittels magnetischer und elektrischer Felder im freien Raum prinzipiell unendlich lang gespeichert werden. Dies ist... [mehr]
Das Experiment wurde am Freie-Elektronen-Laser in Hamburg (FLASH) durch Leitung einer großen internationalen Kollaboration von Wissenschaftsteams... [mehr]