Jahrhundertdürre im Mittelalter – mit Parallelen zum Klimawandel heute?
Leipzig, 05.01.2021. Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde offenbar von starken Dürren zwischen 1302 und... [mehr]
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO)
Leipzig, 05.01.2021. Der Übergang von der mittelalterlichen Warmzeit zur Kleinen Eiszeit wurde offenbar von starken Dürren zwischen 1302 und... [mehr]
Die vorerst auf zwei Jahre angelegte Vereinbarung ist zum 01.01.2021 in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem gemeinsame wissenschaftliche... [mehr]
"Die ausstellungserfahrene Kunsthistorikerin Dr. Agnieszka Gąsior verfügt nicht nur über eine breite fachliche Expertise – vom Mittelalter... [mehr]
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) plant gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die... [mehr]
Das Teilprojekt „Aufmerksamkeitswandel für die Kunst aus dem „Osten”: Transformationen der Kunstförderung und Kunstgeschichtsforschung... [mehr]
In dem am GWZO angesiedelten Teilprojekt B03 „Ost-Süd-Beziehungen im globalen Kalten Krieg. Wirtschaftliche Aktivitäten und... [mehr]
Die Zusammenarbeit fußt auf einer trilateralen Kooperation zwischen dem GWZO, der Gulbenkian-Stiftung und der Katholischen... [mehr]
Am 1. Oktober startete das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als „eigene Stelle“ geförderte Projekt „Migrationsgesellschaft... [mehr]
In den vergangenen Jahrzehnten ist die Balkanregion wieder stärker in den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs Westeuropas getreten.... [mehr]