Stefan Mundlos erhält Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats
Bei einem Fledermaus-Embryo sehen die Anlagen für die vorderen Gliedmaßen zunächst ganz gewöhnlich aus. Doch dann werden Armknochen und Finger... [mehr]
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Bei einem Fledermaus-Embryo sehen die Anlagen für die vorderen Gliedmaßen zunächst ganz gewöhnlich aus. Doch dann werden Armknochen und Finger... [mehr]
Nur etwa zwei Prozent des Genoms von Säugetieren enthalten Baupläne für Proteine, die restlichen DNA-Sequenzabschnitte können dagegen die... [mehr]
In unseren Zellen befindet sich sowohl die vollständige Erbinformation unserer Mutter als auch unseres Vaters. Sie haben uns jeweils 23... [mehr]
Die Zellen weiblicher Säugetiere haben ein Dosisproblem, denn sie besitzen doppelt so viele X-Chromosomen wie im Körper gebraucht werden. Schon... [mehr]
Ein guter Erzähler weiß genau, mit welchen Anekdoten die Figuren seiner Geschichte zum Leben erwachen. Indem es die richtige Story zur richtigen... [mehr]
Von der Erbinformation bis zu einem erkennbaren Merkmal ist es ein langer Weg. Denn damit Gene in Eiweißstrukturen münden oder sogar die... [mehr]
Unter dem Mikroskop erscheint unser Erbgut wie ein wild in den Zellkern gestopftes Wollknäuel. Und doch herrscht hier kein Chaos, denn fast jedes... [mehr]
Es ist die verbotene Abteilung in der Bibliothek des Lebens: Manche Teile des Erbguts enthalten schädliche Informationen.... [mehr]
Wie langweilig wäre das Leben doch, würden wir uns über Ableger vermehren, wie Einzeller in der Mitte teilen oder nach Art der Blattläuse... [mehr]